Vorlesung 1 Seidl
Aus ProgrammingWiki
Inhaltsverzeichnis |
Aussagenlogische Ausdrücke S. 12
Wahrheitstafel S. 16
Wahrheitstafel S. 22
Wahrheitstafeln S. 27
Vollständige Induktion S. 34
Partielle Funktion S. 39
Funktion ÜA S. 40
Rechnungsbetrag = Stundenzahl * Stundenlohn + Fixkosten
f(x) = x * 40 + 20
Fixkosten wären z.B. Anfahrtskosten.
Surjektiv
Jeder y-Wert in der Zielmenge wird angenommen.
Beispiel: Alter von Personen (in Jahren)
- Es gibt Personen mit dem gleichen Alter -> nicht injektiv
- Jede Person hat ein Alter -> surjektiv
Injektiv
Jeder y-Wert besitzt nur einen zugehörigen x-Wert.
Beispiel:
Steuer-ID von Bundesbürgern
- Jede Person hat nur genau eine Steuer-ID
- Nicht jede mögliche Kombination ist einer Person zugeordnet
Bijektiv
Wenn die Funktion sowohl Surjektiv als auch Injektiv ist.
Also: Jeder y-Wert in der Zielmenge wird angenommen und hat nur einen zugehörigen x-Wert.
Beispiel:
Schlägerei einer Gruppe - Jede Person aus der Personengruppe hat eine Schlägerei mit genau einer anderen Person aus der Gruppe. Die Gruppengröße muss mind. 2 Personen betragen und immer geradzahlig sein.