Verzögerte Evaluation und Streams
Aus ProgrammingWiki

Inhaltsverzeichnis |
Hilfsprozeduren
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen Hilfsprozeduren, die Sie bei der Arbeit mit streams verwenden können. Machen Sie sich mit diesen Prozeduren vertraut.
Bezeichnung | Parameter | Beschreibung |
---|---|---|
stream-car | stream | analog zu car |
stream-cons | stream | analog zu car |
stream? | parameter | testet, ob der Parameter ein Stream ist |
make-stream | seed proc | gibt einen neuen Stream mit dem Anfangswert seed und der Prozedur proc zum Berechnen der Folgeglieder |
stream->list | stream n | gibt eine Liste der ersten n Glieder des Streams |
stream-item | stream n | gibt das n-te Element eines Streams zurück |
stream-map | funktion stream | gibt einen Stream zurück, bei dem die Funktion auf alle Glieder des Streams angewendet wird |
Die im Folg. definierte Prozedur integer-stream-maker erzeugt einen Stream ganzer Zahlen, beginnend mit der als Argument übergebenen Zahl. Wir werden sie weiter unten benötigen.
Delay und Force
Machen Sie sich mit den Sprachelementen delay und force vertraut. Diskutieren Sie zu zweit darüber, warum Streams in Scheme als Paare dargestellt werden, und erläutern Sie die Verbindung zu den oben genannten Sprachelementen.
Schreiben Sie eine Prozedur stream+, welche zwei streams mit Zahlen als Parameter nimmt und deren Werte paarweise bis zum n-ten Element addiert und als Liste zurückgibt.
Zahlenfolgen
In den folgenden Aufgaben geht es um Zahlenfolgen. Folgende zwei Zahlenfolgen und
sind gegeben:
Versuchen Sie das jeweilige Erzeugungsmuster in der jeweiligen Zahlenfolge zu erkennen. Beschreiben Sie die rekursive Gestalt dieser Ausdrücke.
Hinweis: Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass es oft hilfreich ist, beim Programmieren einen Zettel und einen Stift parat zu haben, um sich einige Gedankengänge oder weiterführende Ideen zu notieren!
Implementieren Sie nun die oben definierten Zahlenfolgen mit Scheme unter Verwendung von Streams und Rekursion.
Grenzwerte
Schreiben Sie eine Prozedur grenzwert, die den Grenzwert einer Zahlenfolge bestimmt. Diese soll den Grenzwert einer als Stream repräsentierten Zahlenfolge stm zurückgeben, wenn ab einem gewissen Index
sämtliche Folgenglieder in einer hinreichend kleinen
-Umgebung (eps) von
liegen. Falls max Folgenglieder in dieser
-Umgebung liegen, wird Konvergenz vermutet und #t zurückgegeben. Ist das nicht der Fall, muss der Prozeduraufruf per Hand abgebrochen werden.
Ermitteln und vergleichen Sie die Grenzwerte der Zahlenfolgen und
.
Eulersche Zahl
Die Eulersche Zahl ist gegeben durch folgende Reihe
-
.
Hinweis: 0! = 1
Schreiben Sie eine Prozedur en, die die Folge berechnet. Die Fakultätsprozedur ist in diesem Fall vordefiniert.
Die folgende Prozedur berechnet die n-te Partialsumme einer betrachteten Zahlenfolge.
Vergleichen Sie die 10. Partialsumme mit dem Wert für :
Nun bilden wir die Partialsummenfolge:
Schließlich fragen wir nach dem Grenzwert der Partialsummenfolge. Dieser beträgt .