Rekursion II

Aus ProgrammingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Loading

Inhaltsverzeichnis

Quadratpflanze

Die Bilder zeigen die Entstehung einer Quadratpflanze.
Bei jedem neuen Aufruf beträgt die Seitenlänge jeweils nur noch ein Drittel der vorherigen.
Weitere Informationen unter [1].

Thomas Pflanze.JPG

  • Finde in der "Quadratpflanze" die einfachere in der komplizierteren wieder.
    • Formuliere also die "grundlegenden Gedanken" für das Zeichnen der Pflanze.
    • Nach welcher Rekursionsvorschrift werden "Quadratpflanzen" erzeugt?
  • Zeichne den nächsten (vierten) Schritt in der Entwicklung.
  • Analog zum Baum soll eine "Quadratpflanze" mit der Turtle gezeichnet werden.

Fraktale

Mit selbstähnlichen Figuren bzw. Objekten beschäftigt sich heute ein ganzes Teilgebiet der Mathematik, die fraktale Geometrie. Ihre Untersuchungsergebnisse reichen in die Funktions- und Berechnbarkeitstheorie hinein und haben einen wesentlichen Einfluss auf die Chaosforschung komplexer dynamischer Systeme.

Die vielleicht berühmteste fraktale Struktur: Das Apfelmännchen

Der Begriff Fraktal (lat. fractus "gebrochen") geht auf den französisch-US-amerikanischen Mathematiker Benoît Mandelbrot (* 20. November 1924; † 14. Oktober 2010) zurück. Mit ihm werden natürliche oder künstliche Gebilde bzw. geometrische Muster bezeichnet, die einen hohen Grad an Selbstähnlichkeiten aufweisen.

Klassische selbstähnliche oder fraktale Figuren sind das Sierpinski-Dreieck und die Koch-Schneeflocke:

Sierpinski Koch1.GIF
Beschreibe beide Fraktale verbal und versuche sie, mit der Turtle-Grafik zu implementieren.

Hinweis: Zur Implementation fraktaler Figuren stehen Dir die Sprachelemente der Turtle-Grafik zur Verfügung.


Sierpinski-Dreieck

Diese selbstähnliche Figur ist nach dem polnischen Mathematiker Wacław Franciszek Sierpiński (* 14. März 1882; † 21. Oktober 1969) benannt. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Konstruktion dieses Dreiecks: (interessantes zur Anwendung auch unter [2])

Sierpinski1.GIF

Koch-Schneeflocke

Der schwedische Mathematiker Helge von Koch (* 25. Januar 1870; † 11. März 1924) stellte im Jahr 1904 einen stetigen Graphen vor, der an keiner Stelle differenzierbar ist. Die sogenannte Koch-Schneeflocke setzt sich aus drei dieser Koch-Kurven zusammen, die auf den Seiten eines gleichseitigen Dreiecks angeordnet sind:

Kochkurve1.GIF


analog zu obigem Beispiel selbstständig implementieren

Persönliche Werkzeuge