Marko
Aus ProgrammingWiki
Inhaltsverzeichnis |
Datenbank - Beleg_Marko
RM bitte nicht als Screenshot der (alten) DB von Access, sondern als "Zeilen" mit PS und Fremdschlüssel. Auch Zeitaspekt beachten (Umfang der DB)
Datenbank allgemein
Definition
Eine Datenbank, auch Datenbanksystem (DBS) genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen.
Ein DBS besteht aus zwei Teilen: der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS) und der Menge der zu verwaltenden Daten, der Datenbank (DB) im engeren Sinn, zum Teil auch „Datenbasis“ genannt. Die Verwaltungssoftware organisiert intern die strukturierte Speicherung der Daten und kontrolliert alle lesenden und schreibenden Zugriffe auf die Datenbank. Zur Abfrage und Verwaltung der Daten bietet ein Datenbanksystem eine Datenbanksprache an.
Datenbanksysteme gibt es in verschiedenen Formen. Die Art und Weise, wie ein solches System Daten speichert und verwaltet, wird durch das Datenbankmodell festgelegt. Die gebräuchlichste Form eines Datenbanksystems ist das Relationale Datenbanksystem.
Zu unterscheiden ist der hier beschriebene Begriff der Datenbank (bestehend aus DBMS und Daten) von Datenbankanwendungen: Letzteres sind (häufig zur Anwendungssoftware gehörende) Computerprogramme, die ihre jeweils individuell erforderlichen Daten unter Nutzung eines DBS verwalten und speichern.[1] Beispiele: Auftragsverwaltung und Bestellwesen, Kunden- und Adressverwaltung, Rechnungserstellung.
Im Sprachgebrauch werden gelegentlich (und begrifflich unkorrekt) auch nicht mit Datenbanksystemen verwaltete Daten (z. B. einfache Dateien) als „Datenbank“ bezeichnet – als Synonym zu Datenbestand.
(Quelle: Datenbank - Wikipedia)
Wichtige Begriffe
DB Beleg
Aufgabe
Anforderungen an das Datenbank-Projekt
Bearbeiten Sie ein Datenbank-Projekt zu einem Thema Ihrer Wahl.
Dazu gehören:
- Ziel der Datenbank ("Begründung" der Themenwahl)
- Modellierung in einem ERM
- Transformation in das Relationenmodell
- Erstellen der DB (Struktur/notwendige Datensätze)
- Erstellen von verschiedenen Abfragen (unterschiedlicher „Schwierigkeit“)
Das Projekt ist komplett im PWiki zu bearbeiten. Dabei arbeitet jeder auf einer eigenen Seite (siehe namentliche Links unten).
Bilder sind als jpg hochzuladen. Programmiersprache ist mit SQL auszuwählen. Für den Programmcode die Codebox verwenden, für die Abfragen die Runbox. Alle Übungsseiten des PWiki stehen zur Verfügung (incl. Hilfeseiten)
Wichtige Merkmale der Modelle (Kardinalität, Normalform, ...) sind zu erläutern.
Das ERM ist als Bild (erzeugt mit dem Tool "Dia") einzufügen.
Bearbeitung des Projekts selbstständig während der Unterrichtsstunden ("Fernwartung" der Eingabeboxen und Seiten möglich).
vorgesehener Zeitraum: (20.) 27.01.2014 - 10.02.2014 (Abgabe)
(Quelle: DB Beleg)
Ziel der Datenbank (Thema, Begründung,..)
- Thema: Astronomie - Unser Sonnensystem (Aufbauend auf dem Datenbankentwurf Astronomie_Marko_Entwurf vom 15.05.2012)
- Begründung: Unser Sonnensystem ist noch immer ein komplexes und nicht komplett erforschtes System, zu dem es mitlerweile Milliarden von Daten gibt. Ich beziehe mich in meiner Arbeit eher auf derzeit laufende Programme, welche zur Erforschung von gewissen Himmelskörper dient. Diese Programme sind in einer Datenbank zusammenzufassen, da viele gesammelte Daten übersichtlich und wieder abrufbar abgespeichert werden sollten um ein optimales Forschungsergebnis zu erzielen.
Modellierung im ERM
Übertragung ins RM
- Beispiel: Tabellenname(Primärschlüssel;Attribut1;Attribut2)
Atmosphäre (A_Nr; Stoff1; Stoff2; Stoff3)
Planet (Planet_Nr; Name; Umlaufzeit; Mondanzahl; Atmosphäre; Entfernung Sonne; Äquatorialradius)
Programm (Programm_Nr; Name; Ende; Beginn; Organisation)
Mond (Mondname; Planet_Nr; Entfernung; Umlaufzeit)
Programmcode & Abfragen
In den Tabellen sind Jeweils nur die 3Meistvorkommenden Stoffe der Atmosphäre angegeben. Die Umlaufzeit ist in km/s gegeben. Entfernung zur Sonne in km - und jeweils der Größtmögliche Abstand zur Sonne auf der Umlaufbahn. Äquatorialradius in km. Umlaufzeit ist die Siderische Umlaufzeit gegeben und jeweils in tagen angegeben. Alle Angaben können gerundet sein. Quelle: wikipedia
(Anmerkung: Aus Zeitgründen habe ich jeweils nur die 4'inneren' Planeten des Sonnensystems betrachtet.)