Erik

Aus ProgrammingWiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Thema: Entstehung eines literarischen Werkes (Buch, Artikel, ...)

Begründung: Das o.g. Thema ist hoffentlich einfach zu bearbeiten und die nötige Kreativität fehlt mir.


Inhaltsverzeichnis

Datenbank allgemein

Definition

Eine Datenbank, auch Datenbanksystem (DBS) genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe eines DBS ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen.

Ein DBS besteht aus zwei Teilen: der Verwaltungssoftware, genannt Datenbankmanagementsystem (DBMS) und der Menge der zu verwaltenden Daten, der Datenbank (DB) im engeren Sinn, zum Teil auch „Datenbasis“ genannt. Die Verwaltungssoftware organisiert intern die strukturierte Speicherung der Daten und kontrolliert alle lesenden und schreibenden Zugriffe auf die Datenbank. Zur Abfrage und Verwaltung der Daten bietet ein Datenbanksystem eine Datenbanksprache an.

Datenbanksysteme gibt es in verschiedenen Formen. Die Art und Weise, wie ein solches System Daten speichert und verwaltet, wird durch das Datenbankmodell festgelegt. Die gebräuchlichste Form eines Datenbanksystems ist das Relationale Datenbanksystem.

Zu unterscheiden ist der hier beschriebene Begriff der Datenbank (bestehend aus DBMS und Daten) von Datenbankanwendungen: Letzteres sind (häufig zur Anwendungssoftware gehörende) Computerprogramme, die ihre jeweils individuell erforderlichen Daten unter Nutzung eines DBS verwalten und speichern.[1] Beispiele: Auftragsverwaltung und Bestellwesen, Kunden- und Adressverwaltung, Rechnungserstellung.

Im Sprachgebrauch werden gelegentlich (und begrifflich unkorrekt) auch nicht mit Datenbanksystemen verwaltete Daten (z. B. einfache Dateien) als „Datenbank“ bezeichnet – als Synonym zu Datenbestand.

(Quelle: Datenbank - Wikipedia)

Aufgabe:

Bearbeiten Sie ein Datenbank-Projekt zu einem Thema Ihrer Wahl!

Dazu gehören:

  • Ziel der Datenbank ("Begründung" der Themenwahl)
  • Modellierung in einem ERM
  • Transformation in das Relationenmodell
  • Erstellen der DB (Struktur/notwendige Datensätze)
  • Erstellen von verschiedenen Abfragen (unterschiedlicher „Schwierigkeit“)


Das Projekt ist komplett im PWiki zu bearbeiten.
Dabei arbeitet jeder auf einer eigenen Seite (siehe namentliche Links unten). 
Bilder sind als jpg hochzuladen. Programmiersprache ist mit SQL auszuwählen. Für den Programmcode die Codebox verwenden, für die Abfragen die Runbox. Alle Übungsseiten des PWiki stehen zur Verfügung (incl. Hilfeseiten)


Wichtige Merkmale der Modelle (Kardinalität, Normalform, ...) sind zu erläutern.
Das ERM ist als Bild (erzeugt mit dem Tool "Dia") einzufügen.

Bearbeitung des Projekts selbstständig während der Unterrichtsstunden ("Fernwartung" der Eingabeboxen und Seiten möglich).

vorgesehener Zeitraum: (20.) 27.01.2014 - 10.02.2014 (Abgabe)


Erklärungen

Datenbasis: Datenmaterial, strukturierte Daten

Datenbank: Verbindung aus Datenbasis und Datenbankmanagementsystem(DBMS)

Datenbankmanagementsystem (DBMS): dient der Sortierung und Verwaltung von Daten

Entität: beschreibt Ausprägung eines Sachverhaltes durch Angabe von Attributen


Kardinalitäten (Erklärung)

1:1 Beziehung: Jeder Datensatz ist in Tabelle A genau einem Datensatz in Tabelle B zugeordnet und umgekehrt

1:n Beziehung: In einem Datensatz der Tabelle A können mehrere passende Datensätze in der Tabelle B zugeordnet sein, aber einem Datensatz in Tabelle B ist nie mehr als ein Datensatz in Tabelle A zugeordnet

m:n Beziehung: Jedem Datensatz in Tabelle A können mehrere passende Datensätze in Tabelle B zugeordnet sein und umgekehrt

Normalformen (ENF, ZNF):

ENF - Erste Normalform: jeder Spalte wird nur eine Information zugeordnet

ZNF - Zweite Normalform: parallele/gleichzeitige Aufteilung der Entitäten und Entitymengen in Tabellen

ERM-Modell

Erik Sch ERM-Modell.jpg


Das RM:

Primärschlüssel = „Fett

Autor(Autoren_NR,Name,Vorname, PLZ, Wohnort)

Buch(ISBN_NR, Titel, Seitenzahl, Erscheinungsdatum, Genre, Kapitel,)

Zeitungsartikel(Artikel_NR, Rubrik, Zeitungstyp, Seitenzahl, Zeitung)


Tabellen

SQL Abfragen



Persönliche Werkzeuge