Logikbasierte Programmierung
Aus ProgrammingWiki
Die folgenden Aufgaben beziehen sich direkt auf die in der Vorlesung verwendete Linienfhrung und die vorgestellten Beispiele. Es empfiehlt sich also das Sktipt durchzuarbeiten, die Beispiele dazu sind jedoch in Prolog geschrieben.
Inhaltsverzeichnis |
Begriffe
Wiederholen Sie die Begriffe Relation und Prädikat aus der Mathematik.
Personen
Mann
Hier ein Beispiel für Prolog, es beschreibt die Mann Relation aus der Vorlesung, die Syntax für eine Relation ist <relation>(<wert>[,<werte>]).
Mit der Syntax <realtion>(<wert>). kann man abfragen ob ein Wert zu dieser Relation gehört.
Hinweis in Prolog wird ?- Voran gestellt was hier aber durch die Ausführungsbox Automatisch geschieht
Frau
Definieren Sie eine einstellige Relation frau nach dem Vorbild von mann mit den Elementen eva, daniela und ulrike.
Mutter
Vater
Definieren Sie eine zweistellige Relation vater nach dem Vorbild von mutter. Beziehungen
Vater!Sohn |
---|
tobias |
frank |
tobias,ulrike |
Großvater
Fragen Sie nach dem Namen des Großvaters von Frank. Gibt es weitere Großväter, die sich aus unserer Wissensbasis ermitteln lassen?
Hinweis: Sie müssen dazu eine Regel erstellen die angiebt welche Regeln es zu befolgen gibt um den Großvater zu ereichen, in Prolog können sie auch mit einen Namen mehre regeln Verbinden.
Syntax
regelname(<variable>,[variablen]) :- :regel(<variable>,[variablen]) :[,regeln(<variable>,[variablen])].
Rekursion
Schreiben Sie in Prolog eine Funktion die die Fibanocci Zahlen aus gibt.
Hinweis Mit is kann man Variablenwerte zuweisen. Vergessen Sie nicht die Rekursionsabbrüche als eigene Regeln dar zu stellen.
Zusatz
Einsteins Rätsel
Dies ist eine Version des Zebrarätsels. Es wurde angeblich von Einstein im 19. Jahrhundert verfasst. Einstein wird oft der Vermerk zugeschrieben, nur 2 % der Weltbevölkerung seien im Stande, das Rätsel zu lösen. Es existiert jedoch kein Hinweis auf jedwede Autorenschaft. Hier soll es ein Beispiel für ein Problem darstellen, das mit Prolog lösbar ist.