Modelle
Aus ProgrammingWiki
Inhaltsverzeichnis |
Modelle in der Informatik
Was sind Modelle
In der Informatik dienen Modelle der
- Abbildung eines Realitätsausschnitts
- Modelle für zu erstellende Software / Architektur
- deren Code (Programmablaufplan, Struktogramm)
- Datenmodelle (bei Datenbanken) für die Strukturen und deren Daten (ER-Modell, UML)
- als Vorlage bei Konzeption von Rechneranlagen, und Systemmodelle (von-Neumann)
- Planungs-, Steuerungs- und Organisationsmodelle (Abläufe von Geschäftsprozessen…) → Organigramm
- Wirtschaftsinformatik: Mensch-Maschine-Modell (auch deren Auswirkungen)
Beispiele für Modelle
Programmablaufplan (PAP)
Ziel/Einsatzmöglichkeiten:
- Darstellung eines Algorithmus
- Darstellung des Ablaufs in einem Programm
Anforderungen/Aufbau/Grenzen:
- behindert strukturierte Programmierung (Struktogramm besser)
Beispiel:
Übung:
Setzen sie den Programmcode in ein Programmablaufplan um.
Struktogramm
Ziel/Einsatzmöglichkeiten: Darstellung von Programmabläufen für eine strukturierte Programmierung
Anforderungen: Zerlegung des Gesamtproblems in viele kleine Teilprobleme → Grundstrukturen, z.B. Sequenzen, übrig
Aufbau/Grenzen: Zusammensetzung aus Strukturblöcken, entweder hintereinander oder nebeneinander geschaltet
Beispiel: Verzweigung: Schleife:
Aufgabe: Struktogramm für ein Telefonat (man soll solange nach Verbindung suchen bis zur Annahme)
Lösung: https://www.sachsen.schule/~infoms/info_neu/grafiken/struktogramm.gif
ER-Diagramm
Ziel/Einsatzmöglichkeiten: Das ER-Diagramm dient der vereinfachten logischen Darstellung eines Datenbankensystems. Es wird verwendet um z.B. die Verständigung zwischen Entwickler und Anwender bei Erstellung eines Projekts zu vereinfachen.
Anforderungen/Aufbau/Grenzen:
Die Grundelemente eines jeden Entity-Relationship-Modells bilden: Entitäten, Beziehungen und Attribute. Entitäten haben bestimmte Eigenschaften welche durch Attribute beschrieben werden. In welchem Zusammenhang diese stehen beschreibt die Beziehung (0,1;1-n;1-1,m-n).
Beispiel:
Nenne 3 verschiedene Attribute der Entität "Fluss" und deren Beziehung zur Entität "Meer".
UML-Diagramm
- Unified Modeling Language
Ziel/Einsatzmöglichkeiten:
- eine gemeinsame umfangreiche visuelle Modellierungssprache für die Architektur, das Design und die Implementierung von komplexen Softwaresystemen zu schaffen
- bezeichnet eine visuelle/grafische Modellierungssprache, die sich über die Bereiche Architektur, Design und die Abläufe von Herstellungsprozessen erstreckt
Anforderungen/Aufbau/Grenzen:
- Bündelung von zusammengehörigen Klassen (Klasse = Verallgemeinerung gemeinsamer Objekte (Oberbegriff))
- z.B. Auto (Marke, Farbe, PS, …)
- Klassen werden durch Rechtecke dargestellt, die oben den Klassenname, in der Mitte die Attribute und unten die Methoden der Klasse beinhalten
- Klassenattribute:
- Beispiel: PKW anzahlRaeder: Integer (BWM besitzt nicht mehr Räder als VW)
- Klassenmethode:
- Beispiel: anzahlAutos(): Integer
- Objekt = konkrete Ausprägung einer Klasse
- z.B. Blauer BMW, schwarzer Volvo)
Beispiel:
Es soll ein Klassendiagramm für ein Kino erstellt werden.
Es soll beinhalten:
- die Anzahl der Mitarbeiter
- den Name des Kinos
- die Anzahl der Sitzplätze
- den Umsatz
Es soll alles bis auf den Umsatz öffentlich zugänglich sein. Der Umsatz soll nur dem Kino bekannt sein. (Datenkapselung) Das Kino soll
- Film starten
- Popcorn verkaufen
- Karten Verkaufen
kaufen können. Der Film soll privat gestartet werden und die Karten und das Popcorn öffentlich verkauft werden.
Von-Neumann-Architektur
Ziel/Einsatzmöglichkeiten:
Modell zur Visualisierung eines PCs
Anforderungen/Aufbau/Grenzen:
4 Funktionseinheiten:
- Rechenwerk (CPU)
- Steuerwerk(CPU)
- Speicherwerk (Festplatte /Arbeitsspeicher)
- Ein-/Ausgabewerk (I/O)
Vereinfachte Darstellung (Bus-System wird nicht erwähnt(Schnittstelle aller Werke))
Beispiel:
Computer; DVD -Player etc.
Organigramm
Ziel/Einsatzmöglichkeiten:
Das Wort leitet sich von ORGANIsation und DiaGRAMM ab --> Organigramm
Ziel ist es bestimmte Dinge in Ober- und Untergruppen genau einzuordnen
Einsatzmöglichkeiten sind zum Beispiel in Betrieben um die Arbeiter in ihre verschiedenen Abteilungen einzuordnen --> Aufbauorganisation eines Betriebes
Anforderungen/Aufbau/Grenzen:
Anforderungen: hierarchische Strukturen werden klar ersichtlich, effizienter Informationsaustausch Aufbau: Unterteilung in verschieden Ebenen/Gruppen, keine DIN-Norm, sowohl horizontal als auch vertikal
Übung: Erstellt im Programm "Dia" ein Organigramm eurer Familie (von euren Großeltern bis zu Euch.)