Dokumentbeschreibungssprachen
Aus ProgrammingWiki
Inhaltsverzeichnis |
Buch
Arbeiten Sie sich das zugehörige Vorlesungsskript durch und vollziehen Sie die angegebenen Beispiele mit DrScheme nach. Lösen Sie darin enthaltenen Aufgaben.
LATEX
Verarbeiten Sie die LATEX-Datei example0.tex (oder ein ahnliches Beispiel) mit latex und pdflatex zu einer dvi- bzw. pdf-Datei verarbeiten. Mit xdvi bzw. acroread können Sie sich den Inhalt der Datei nach der Konvertierung ansehen.
TEX zu HTML
Halten Sie die Dokumentation zu TeX2page bereit. Entweder Sie finden Sie über die Hilfe im DrScheme-System oder Sie beziehen Sie aus dem Internet.
Legen Sie eine Scheme-Datei example.scm mit folgendem Inhalt an:
( current - directory " C :\\ Dokumente und Einstellungen \\ C . Wagenknecht \\ Eigene Dateien \\ Programmierparadigmen \\ Dokumentbeschreibungssprachen ") ( require ( lib " tex2page . ss " " tex2page ")) ( tex2page " example1 ")
Nehmen Sie sich die Datei example1.tex vor und erzeugen Sie eine dementsprechende HTML-Datei. Modifizieren Sie example1.tex ggf.
HTML
Erzeugen Sie eine HTML-Datei, die die Liste der ersten n Fibonaccizahlen ausgibt. n soll bei Aufruf der Seite eingegeben werden. Hinweis: Zur Vorgehensweise können Sie das Vorlesungsskript Kapitel 3.3.2 zur Hilfe nehmen.
Compile Latex
Schreiben Sie eine Prozedur compile-latex, die eine LATEX-Datei und den Typ des Ausgabeformats nimmt und die LATEX-Datei dann kompiliert. 'Aufrufbeispiele:'
> (compile-latex "latex.tex" "pdf") > (compile-latex "latex.tex" "html")
'Hinweis:' Nutzen Sie den Help-Desk von DrScheme, um herauszufinden, wie PDF-Dateien erstellt werden können.